Vorschau

Der alte Künstler Werner Juza sitzt mit gefalteten Händen im Garten an einem Tisch.
Werner Juza Privat (L. Gräfe)

Werner Juza (1924 - 2022)

3. Mai bis 11. August 2024

Eröffnung am Freitag, dem 3. Mai, um 17 Uhr.

Einführung: Patrick-Daniel Baer

Musikalische Umrahmung: Tommy Naumann (Klavier)

 

Der Name Werner Juza stand und steht für ein Werk politischer und zeitgeistiger Subtexte und Bemerkungen, religiös geprägt, voller Botschaften, Humor und Witz, kraftvoll, ohne Verbeugung nach außen an Erwartungen, sondern in einem energiegeladenen Kopf geboren und von kräftiger Hand ausgeführt. Juzas Freund Glaubrecht Friedrich sagte anlässlich einer Eröffnung 1989: »Werner Juza gibt Antworten, indem er festhält und gestaltet, was ihm gefällt, was ihn berührt, wogegen er sich wendet, wogegen er protestiert. Die Antworten sind die Ergebnisse seines Nachdenkens und sie sind Ausdruck seiner Persönlichkeit. Er zeigt uns sein Haus und seinen Garten und seine Blumen, sein Dorf und die Landschaft, in der er lebt.«

Wir präsentieren Einblicke in das zeichnerische und grafische Werk von Werner Juza.

Das Schwarzweißfoto zeigt einen vielleicht 10jährigen jungen auf dem Fußweg vor einem Laden stehend. Im Fenster der Ladentür steht Kein Sauerkraut geschrieben.
Sauerkraut, aus der Serie "Kinder" Günter Starke

Günter Starke

25. August bis 31. Oktober 2024

Eröffnung am Sonntag, dem 25. August, um 11 Uhr. Mit einer Einführung durch Patrick-Daniel Baer.

Der 1944 in Arnsdorf geborene Fotograf Günter Starke ist mit seinen Schwarz-Weiß-Fotografien aus den 1980er Jahren als Dokumentar und Chronist der Dresdner Äußeren Neustadt bekannt geworden. Doch sein Werk besteht nicht nur aus "Starkes Viertel", es umfasst auch fotografische Langzeitbegleitungen baulicher, technischer und sozialer Veränderungen, aktionistische Eingriffe in den öffentlichen Raum, Experimente und vieles mehr.

Wir stellen verschiedene Fotografie-Zyklen von Günter Starke vor.

Das sehr pastos gemalte Bild zeigt in stumpfen Pastellfarben einen Bodden, auf dem entfernt zwei Segelboote zu sehen sind. Am rechten Bildrand ist ein Pier angedeutet, an dem Segelboote ruhen.
Am Bodden, 2013, Öl auf Leinwand, 70 x 100 cm Rolf Werstler/Patrick-Daniel Baer

Rolf Werstler

25. August bis 31. Oktober 2024

Eröffnung am Sonntag, dem 25. August, um 11 Uhr.

Einführung: Patrick-Daniel Baer.

Der 1949 in Radeberg geborene Künstler Rolf Werstler erlernte den Beruf des Möbeltischlers, arbeitete zunächst als Tischler, später als Holzrestaurator. Sein künstlerisches Rüstzeug erwarb er seit den 1960er Jahren bei Rosso Majors im Mal- und Zeichenzirkel Radeberg. 1989 übernahm Rolf Werstler für 25 Jahre die Leitung dieses Zirkels. Obwohl der Künstler lokal verwurzelt ist, taucht Radeberg in seinen Bildern nicht auf. Dafür finden sich in seinem Werk viele Dresdner Motive, Ostseebilder, Reiseansichten und Stillleben. Weiterhin gibt es vor allem in Anlehnung an Jackson Pollock etliche abstrakte Gemälde. Ob mit Gegenstand oder ohne, auf die Harmonie im Bild kommt es den Künstler an.

Vier Märchenbücher liegen auf einem tisch mit einer Schale Äpfel und einem großen Zapfen.
Bände 1 bis 3 der von Grimmschrat neuillustrierten Märchenbücher PR Grimmschrat

Lumpengesindel und Schattenzwerge - Henrik Schrat und Martin Mannig

15. November 2024 bis 16. März 2025

Eröffnung am Freitag, dem 15. November, um 17 Uhr.

Einführung: Patrick-Daniel Baer.

Erstmals werden alle 240 Märchen der Gebrüder Grimm in einer Gesamtausgabe in fünf Bänden verlegt. Der Bildende Künstler Henrik Schrat aktualisiert mit seinen Illustrationen diese alten Märchen in Originaltext bildnerisch neu und verortet sie im Hier und Jetzt. Der Teufel steht am Würstchenstand, das Hexenhaus vorm Kanzleramt, das Pferd wird zum Auto und die Raben erscheinen auf dem Handydisplay. Bisher sind seit 2020 vier Bände erschienen, der fünfte kommt 2025 heraus.

Der international erfolgreiche Künstler Martin Mannig bietet in seinen Bildern merkwürdigen und rätselhaften Gestalten Raum. Man kennt sie aus Märchen und Trickfilmen, aus der Volkskunst und aus der Welt des Kunstgewerbes. Jedoch wurden diese Gartenzwerge, Wichtelmänner, Hexen, Plüschtiere und Pilzköpfe durch den Künstler ihrem populären Kontext entrissen und derart grotesk inszeniert, dass sie mehrdeutig und ambivalent teilweise vom Gegenteil der ursprünglich mit ihnen verbundenen Geschichten künden.

Umrahmt wird diese Ausstellung mit verschiedenen Ausgaben von Grimms Märchen, illustriert u.a. von Josef Hegenbarth, Otto Ubbelohdes, Lea Grundig und Werner Klemke. Weiterhin werden Scherenschnitte mit Märchenmotiven von Curt Voigt präsentiert.

Rückblick

Adventskalender

Die ausgestellten Adventskalender entstammen der Sammlung von Barbara Wagner aus Würzburg. Sie war als Kontoristin bei einer alteingesessenen Firma für Tuche und Oberbekleidung tätig. 1946 legten die Büroangestellten zusammen und leisteten sich nach dem Krieg zum ersten Mal wieder einen Adventskalender. Diesen bewahrte Barbara Wagner und legte damit den Grundstock für ihre heutige Sammlung, die derzeit 2.600 Kalender umfasst.

Süßes von Wendt & Kühn

Ergänzend zur Ausstellung »Süße Oberlausitz« blicken wir ins Erzgebirge. In der kleinen Schau »Süßes von Wendt & Kühn« zeigen wir historische und neue Figuren wie Heinzelmännchen mit Kuchen, Kaffeemühle und Mörser und Margeritenengel mit Teigrolle und Spritztüte, originale Entwurfszeichnungen, Fotos, historische Werbeanzeigen u.v.m. aus der Manufaktur in Grünhainichen im Erzgebirge.