Do, 18. 4.: öffentlicher Abendvortrag | Festsaal, Schloss Klippenstein
Fr, 19. 4.: ganztägige Vortragsveranstaltung | Festsaal, Schloss Klippenstein
Sa, 20.4.: vormittags Besichtigung des Gutsensembles Seifersdorf und des Seifersdorfer Tals
Das Seifersdorfer Tal gilt in der Gartengeschichte als Musterbeispiel eines landschaftsgestalterischen Werkes aus dem Zeitalter der Empfindsamkeit. Zugleich hat das teils in Dresden, teils in der Gemeinde Wachau gelegene Gebiet besonderen naturschutzfachlichen Rang. Bei der Tagung wird es in seiner naturgegebenen Eigenheit und historischen Prägung vorgestellt. Bisher wenig erforschte Aspekte seiner Geschichte und Bedeutung werden vor dem Hintergrund allgemeiner kultureller Strömungen der Jahrzehnte um 1800 beleuchtet. Zum Abschluss bietet die Tagung Gelegenheit, den Aufenthalt an diesem schönen Ort zu genießen.
Weitere Informationen finden Sie HIER
Alle Programmpunkte zum Download
Tagungsgebühr: 30, – EUR p. P.
Anmeldung bis 5. April beim Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. telefonisch unter (0351) 40 15 748 oder per E-Mail an landesverein@saechsischer-heimatschutz.de
mit folgenden Angaben:
Abendessen Freitag (Selbstzahler)
Transfer nach Seifersdorf und zum Bahnhof am Sonnabend
Mittagessen Sonnabend (Selbstzahler)
Teilnahme Führung (5,- €)
Wir bitten um Überweisung bis zum 15.04. 2024 auf das Konto des Vereins Seifersdorfer Thal e.V.
IBAN: DE 84 8505 0300 3000 0974 30
Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen auf 100 Personen begrenzt.