Neben der Mundart, die hier ebenfalls ihren Platz gefunden hat, bilden sorbische Literatur, Wanderführer, Bildbände, Romane und Gedichtbände von Lausitzer Autoren sowie Sachbücher über die Oberlausitz die Schwerpunkte des Verlages.
Dr. Frank Metasch, Mitarbeiter am Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., stellt den außergewöhnlichen Lebensweg des umstrittenen Grafen dar.
Dietrich Mauerhoff ist bekannt als der Glasfachmann im Rödertal. Die Glashütten im Rödertal waren schon immer ein Teil in seinem Leben - erst im Beruf, heute als Hobby.
Wer sie schon mal live gesehen hat, fängt bei ihrem Namen automatisch an zu schwitzen. Zu ansteckend ist die Energie, die die vier Jungs an Banjo, Mandoline, Steel Guitar und Kontrabass verbreiten.
Bertram Greve beschäftigte sich im Heft 8 der Radeberger Blätter ausführlich mit der städtebaulichen Entwicklung und Bedeutung des „Herzens der Stadt“.
Dabei sein beim 4. Radeberger Hüttertallauf! Gelaufen wird eine 10 km lange profilierte Strecke auf teilweise unebenen Waldwegen im Hüttertal, vorbei an Schloss Klippenstein.
Am Tag des offenen Denkmals bietet die "Schlössertour im Rödertal" mit den Schlössern Radeberg, Wachau, Seifersdorf und Hermsdorf ein buntes Programm für die ganze Familie.
Der Architekt und Denkmalpfleger Dr. Herrmann Krüger, Dresdner Stadtkonservator a.D., nimmt die Besucher mit auf eine interessante Reise mit dem historischen Schaufelraddampfer Diesbar.
Mit ihrem Roman "Das Kindheitshaus" wurde Annelies Schulz nicht nur in der Oberlausitz bekannter denn je. Nun liegt die Fortsetzung "Abschied vom Kindheitshaus" vor.
Am Nikolaustag lädt Dichter Langbein alle Kinder herzlich ein zu einer gemütlichen und spannenden Vorlesestunde am knisternden Feuer – natürlich mit Pfefferkuchen und Kinderpunsch!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung