Acht Herren, Preisträger mehrerer A-cappella-Wettbewerbe und Publikumslieblinge beim internationalen A-cappella-Festival Leipzig 2017, bestechen durch ihre Vielseitigkeit und stimmliche Homogenitität. Ein Wohlkang!
Mit einem musikalischen Bonbon für Liebhaber der Kammermusik stellt sich das Trio Mirella Petrova (Klavier), Jan Seifert (Klarinette) und Ali Sak (Violoncello) vor. Es werden Meisterwerke von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms und Robert Schumann gespielt.
Mit einer neuen Auswahl an Kompositionen von Astor Piazzolla, Lucio Demare, den Hermanos Cucarro, Ariel Ramirez, Ernesto Nazareth und eigenen Titeln werden Bettina Born (Akkordeon) und Wolfram Born (Piano) zu hören sein.
Aus seiner Liebe zum Werk Bertolt Brechts hat Tino Eisbrenner nie ein Hehl gemacht. Er bestand seine Schauspielprüfungen an der Leipziger Hochschule mit Szenen aus „Leben des Galilei“, konterte 1989 von der Bühne herab gegen die DDR-Politik mit Brecht-Zitaten und beleuchtete nach 1990 die Entwicklung des kapitalistischen Deutschland mit seinen Brecht-Abenden „Von der Freundlichkeit der Welt“ und „Alles was (B)recht ist“. Letzterer brachte ihn bis nach New York, wo man ihn als innovativen deutschen Brecht-Interpreten bejubelte.
Sechs kurze, gut gemachte 3D-Vorträge bieten ein besonderes Erlebnis. Davon können sich die Besucher der Veranstaltung der Raumbildfreunde Sachsen e. V. überzeugen.
Von Schaf bis Schach... wundervolle Spiele entdecken. Vom Schlosshof bis zum Festsaal wird gezockt, gebrütet, gelacht, gewonnen und verloren. Murmelbahnbauer, Brett- und Glücksspieler, Fantasy-Freunde erobern das Schloss. Das Café KLIPPE liefert die Leckereien zum Spiel. Gute Laune bringt ihr mit!
Deutschlands ungewöhnlichster Bankräuber kommt nach Radeberg: Heinz-Otto Hermann - besser bekannt als "Rotkäppchen". Er selbst und der Gerichtsreporter Thomas Schade erzählen die unglaubliche Geschichte des Bankräubers von Arnsdorf.
Exklusive Veranstaltung der SZ Rödertal. Anmeldung nur über die SZ: Telefon 03528 48995910.
Erkunden Sie mit unseren Schlossführer Werner Förster die Winkel und die 800-jährige Geschichte des Schlosses. Lernen Sie dieses Mal die schillernden Kalandsbrüderschaften kennen, die im Radeberg des 15. Jahrhunderts ihr Wesen und Unwesen trieben. Jeden 1. Sonntag im Monat 11 Uhr Preis: 2 EUR/Person (zzgl. Eintritt)
1955 legten Reinhard Kern und Egon Limpach ein Ausstiegsloch aus der Grundmauer des Schlosses Klippenstein frei. Sogleich wurde spekuliert, dies sei der Zugang zu einem geheimen, unterirdischen Gang aus dem Schloss. Der damalige Leiter des Heimatmuseums Rudolf Limpach sammelte Zeugenaussagen, die auf so einen Gang hinweisen. Was ist wahr daran?
Open-Air-Kino im lauschigen Innenhof von Schloss Klippenstein in Radeberg.
Picknick unter Bären (USA 2015, 104 Minuten, ab 0 Jahre) erzählt mit Witz und Ironie die gefahrvolle Fernwanderung von Bill Bryson entlang des Appalachian-Trail, USA. Tragik-Komödie mit Emma Thompson und Robert Redford.
Am Tag des offenen Denkmals bietet die Schlössertour im Rödertal mit den Schlössern Radeberg, Wachau, Seifersdorf und Hermsdorf ein vielseitiges Kulturprogramm für Jung und Alt.
Das Mandolinen-Gitarren-Quintett Dresden penta rhei spielt Tanzmusik aus verschiedenen Zeiten und Stilen. Als Gast musiziert gemeinsam mit penta rhei der Flötist Raffael Rucker.
Zum Abschluss der Ausstellung „Gut behütet – Radeberger Strohhutfabrikation von 1883 bis 1950“ gibt Bernd Rieprich viele Hintergrundinformationen, illustriert mit zahlreichen Bildern, zu diesem bedeutenden Kapitel Radeberger Industriegeschichte. Selbstverständlich gibt es im Anschluss noch eine kleine Führung mit dem Kurator durch die Ausstellung.
Der Verein Schloss Klippenstein e.V. lädt zu den Radeberger Schlosskaspereien ein! Die Schlosskaspereien sind ein lebendiges Familienwochenende. Im Spielplan stehen Veranstaltungen für kleine und große Fans. Das traditionelle Puppentheaterfest besticht durch seinen verspielten Charme, seine familiäre Gemütlichkeit verbunden mit künstlerischem Anspruch.
Gewinnen und Scheitern – Industrie auf der grünen Wiese in Radeberg – 22. Sonntagsführung
Erkunden Sie mit Schlossführer Hans-Gunther Lemke die Industrieausstellung und die 800-jährige Geschichte des Schlosses. Dieses Mal geht es im Besonderen um mutige Unternehmer und ihre Geschäfte in der Stadt Radeberg. Von Schnaps Richter über Lotto Barth bis Käse Zeis – hinter all den Spitznamen und anderen stecken kluge Köpfe, die ihr Glück zur rechten Zeit versuchten.
Roland H. Winkelhöfer hat mit seiner Forschungsgruppe in einem halben Jahrhundert die Felsenwelt mit ihren vielen Höhlen erkundet. Mit seinem Vortrag gibt der Forscher einen Einblick in die unbekannte, einmalige, verkarstete Felsenwelt jenseits von Bastei und Königstein über und unter der Erde.
Die Arbeitsgruppe Stadtgeschichte präsentiert die 16. Ausgabe der traditionellen Schriftreihe "Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte". Alle Geschichts- und Heimatfreunde sind dazu herzlich eingeladen.
von Lukáš Pavlíček (Oboe), Lukáš Dittrich (Klarinette) und Libor Soukal (Fagott) gegründet.
Die drei preisgekrönten Musiker des Symphonieorchesters des Tschechischen Rundfunks gestalten anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Tschechoslowakei“ ein Schlosskonzert mit Divertimenti von Wolfgang Amadeus Mozart, Ervín Schulhoff und Iša Krejčí sowie „Vier Madrigalen“ von Bohuslav Martinů. Außerdem erklingen Trios von Ludwig van Beethoven und František Kramář-Krommer.
23. Sonntagsführung auf Schloss Klippenstein – Herzog Moritz von Sachsen in Radeberg
Schlossführer Christoph Schiese lädt zu einem Streifzug durch 800 Jahre Schlossgeschichte ein. Im Mittelpunkt steht die Glanzzeit des mächtigen Wettiners Herzog Moritz von Sachsen auf dem Schloss. Er ließ die mittelalterliche Burganlage ab 1543 zum repräsentativen Renaissanceschloss für seine höfischen Jagten ausbauen.
Folgen Sie Werner Förster im Monat des Totensonntags durch die Jahrhunderte. Keine Angst, das wird kein todtrauriger Treffpunkt, sondern ein unterhaltsames Lesevergnügen.
Die Leipziger Autorinnen Ethel Scheffler und Sylke Tannhäuser nehmen Krimifreunde mit auf einen Streifzug ins Ungewisse. Bei Kerzenschein, gutem Wein und kulinarischen Köstlichkeiten sind alle herzlichst willkommen!
Anlässlich unserer Weihnachtsausstellung zum Thema „Schokolade in der Oberlausitz“ und einer kleinen Sonderschau "Süßes aus der Manufaktur Wendt & Kühn in Grünhainichen" liest Jochen Heilmann Weihnachtsgeschichten sowie Geschichten aus dem Erzgebirge und der Oberlausitz. Lassen Sie sich mit diesem Treffpunkt auf die Feiertage einstimmen.
Schlossführer Werner Förster lädt zu einem Streifzug durch 800 Jahre Schlossgeschichte ein. Im Mittelpunkt steht dieses Mal die Familiengeschichte seines alten Hauses in Radeberg. Die original erhaltenen Verträge erlauben auch sprachlich eine spannende Zeitreise in das 19. Jahrhundert.
Der Jazzchor entstand im April 1999. Heute besteht der Chor aus etwa 30 Sängerinnen und Sängern aller Altersgruppen.
Unter der Leitung von Sabine Helmbold werden Jazz-, Pop-, Soul-, Hipp-Hopp und Gospelmusik in ambitionierten Arrangements in A cappella, vier- bis achtstimmig zu Gehör gebracht. Es ist ein vielfarbiger Querschnitt internationaler Chormusik, Originalarrangements von Sabine Helmbold gehören ebenfalls zum Repertoire des Jazzchores.
Von der Dresdner Gemäldegalerie aus reist das Bild vom Schokoladenmädchen um die halbe Welt, was das Kammerspiel mit musikalischen, literarischen und kunsthistorischen Belegen unterhaltsam in Szene setzt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung