Am ersten Sonntag des Monats findet um 11 Uhr die Sonntagsführung auf dem kurfürstlichen Schloss Klippenstein Radeberg statt. Erkunden Sie mit unserem Schlossführer die Winkel der Anlage und erfahren Sie Wissenswertes zur 800-jährigen Geschichte des Schlosses. Wandeln Sie auf den Spuren von Herzog Moritz, der einst die mittelalterliche Burg zum Jagdschloss Klippenstein umbauen ließ. Erklimmen Sie den Eulenturm und lassen Sie den Blick ins wildromantische Hüttertal schweifen.
Der Freudenberg, der markante Granitberg, ist nicht nur ein geographisches Wahrzeichen von Radeberg, sondern auch ein Ort mit einer facettenreichen Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Der Stadtteil auf der Hochfläche jenseits der Stadtmauer hat sich über die Jahrhunderte hinweg immer wieder verändert und wurde von verschiedenen Institutionen und wirtschaftlichen Aktivitäten geprägt. Im Jahr 1400 stand auf dem Freudenberg die Wolfgangskapelle, ein wichtiger religiöser Ort, der die Region spirituell beeinflusste. Später wurde der Freudenberg von der „Kalandsbrüderschaft“, einer religiösen Gemeinschaft, genutzt, die dort ihr Zentrum hatte.
In den folgenden Jahrhunderten wurde der Freudenberg zunehmend von industriellen und wirtschaftlichen Aktivitäten bestimmt. Besonders interessant ist die Erwähnung einer Salpetersiederei, die mit einem Garten verbunden war und in der Garnisonstadt Radeberg betrieben wurde. Später folgen Reitbahn, Reithalle und sogar ein Zentrum des regionalen Weinhandels.
Keine Anmeldung erforderlich.
Kosten pro Person: 6 € / ermäßigt 4 € (inkl. Eintritt ins Museum)