Henrik Schrat und Martin Mannig "Lumpengesindel und Schattenzwerge"
GRIMMige und lustige Gestalten bevölkern das Schloss Klippenstein.
Hier erfahren Sie mehr...
TARAs Sammlung – Schneekugeln aus aller Welt
Taras Sammlung: Schneekugeln aus aller Welt
Die Sammlerin: Tara, geboren 2001 in Dresden
Sammlungsumfang: circa 90 Objekte
Hier erfahren Sie mehr...
Rückblick
Günter Starke – Vertraute Nachbarschaft
Anlässlich seines 80. Geburtstages von Günter Starke zeigen wir Arbeiten aus den Serien „Familienbilder“, „Kinderbilder“ und „Botschaften“.
Weiterlesen … Günter Starke – Vertraute Nachbarschaft
Rolf Werstler – Stille Harmonie
Anlässlich des 75. Geburtstags von Rolf Werstler präsentieren wir einen Querschnitt seines Schaffens.
Weiterlesen … Rolf Werstler – Stille Harmonie
Werner Juza – Milieus und rote Giebel
Wir präsentieren Einblicke in das zeichnerische und grafische Werk von Werner Juza.
Weiterlesen … Werner Juza – Milieus und rote Giebel
Sammlung Beger – Zauberhafte Figuren von Wendt & Kühn
Premiere für das neue Ausstellungsformat "Mein Steckenpferd". In loser Folge werden besondere Privatsammlungen vorgestellt. Den Anfang macht die Sammlung Beger ...
Weiterlesen … Sammlung Beger – Zauberhafte Figuren von Wendt & Kühn
Leseland DDR
Leseland DDR erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten.
Weiterlesen … Leseland DDR
Herbert Hommola (1909 - 1992) – Malerei und Grafik
Herbert Hommola wurde 1909 in Grünberg (Zielona Gora) als Sohn eines Glasmachers geboren. Noch in seiner Kindheit zog die Familie nach Radeberg, da der Vater in einer hiesigen Glashütte Arbeit fand. Nach der Schule besuchte Herbert Hommola Kurse an der Dresdner Kunstakademie und absolvierte eine Lehre zum Dekorationsmaler bei Bruno Zumpe in Liegau. Er arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg als selbstständiger Dekorationsmaler in Radeberg.
Weiterlesen … Herbert Hommola (1909 - 1992) – Malerei und Grafik
Den Spießern gewidmet – Historische Humor- und Satirezeichnungen
Vor gut zwanzig Jahren wurde das private Archiv Kunst und Karikatur Zwickau (AKKZ) gegründet. Die Ausstellung zeigt aus diesem Archiv mehr als 200 Humor- und Satirezeichnungen, Publikationen und Objekte von mehr als 130 Künstlerinnen und Künstlern, u.a. von Erich Heckel, Karl Hubbuch, Paul Kleinschmidt, Bernhard Kretzschmar, Richard Müller, Oskar Zwintscher. Viele der ausgestellten Bildmotive karikieren das Kleinbürgertum und »die feine Gesellschaft«.
Weiterlesen … Den Spießern gewidmet – Historische Humor- und Satirezeichnungen
Michael Klose – Die Stille des Wassers
In den letzten Jahren rückte zunehmend das Element Wasser in den Fokus von Michael Kloses künstlerischen Schaffens. Orte der Stille, stehende und fließende Gewässer, eingebettet in märchenhafte Landschaften voller Geheimnisse, dominieren die romantischen Bildwelten dieser Ausstellung.
Weiterlesen … Michael Klose – Die Stille des Wassers
Martin Lehnert
Kabinettausstellung
Der Künstler Martin Lehnert (1919 – 2012) verpflichtete sich zeitlebens ungeachtet aktueller Kunsttendenzen einem Realismus. 2013 bekam das Museum Schloss Klippenstein von dem Kunstkreis Radeberg e.V. eine Mappe mit 72 Portraitstudien geschenkt, von denen wir einige in dieser Kabinettausstellung vorstellen.
Weiterlesen … Martin Lehnert
Heidi Rosenkranz
Malerei & Grafik
Anlässlich ihres 80. Geburtstages ehren wir die Künstlerin Heidi Rosenkranz mit einer Ausstellung.
Weiterlesen … Heidi Rosenkranz
175 Jahre Sächsisch-Schlesische Eisenbahn
Der Tag, an dem der erste Zug – von Dresden kommend – den Bahnhof Görlitz erreichte, jährt sich am 1. September 2022 zum 175. Male. Aus diesem Anlass hat Herr Dr. Rohland eine Ausstellung konzipiert, in der dargestellt wird, wie die Eisenbahn in die Oberlausitz kam.
Weiterlesen … 175 Jahre Sächsisch-Schlesische Eisenbahn
Matthias Jackisch – p.s.*KLIPPENSTEIN
Ganz prominent am Brunnen auf dem Marktplatz steht seit Anfang der 1990er Jahre die Skulptur "Der Glasbläser" von Matthias Jackisch. Im Schlossgarten zeigte die Ausstellung verschiedene Figuren des Dresdner Steinmetz und Künstlers. Im Museumsgang waren Zeichnungen und Grafiken ausgestellt.
Weiterlesen … Matthias Jackisch – p.s.*KLIPPENSTEIN
Rosso Majores
Malerei und Zeichnung
Kabinettausstellung zum 110. Geburtstag und 25. Todestag.
Die Ausstellung würdigt den 110. Geburtstag und 25. Todestag von Rosso Majores (1911 bis 1996). Der Künstler zeichnete zeitlebens maßgeblich für die Entwicklung von Radebergs Nachwuchskünstlern verantwortlich.
Weiterlesen … Rosso Majores
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Radeberg
Vom Löscheimer zum Löschfahrzeug. Am 4. Dezember 2021 wird die Freiwillige Feuerwehr Radeberg 150 Jahre alt. Die Ausstellung zeichnet einen Abriss der Geschichte unserer Feuerwehr von der Turnerfeuerwehr 1871 bis in die Gegenwart.
Weiterlesen … 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Radeberg
Adventskalender
Die ausgestellten Adventskalender entstammen der Sammlung von Barbara Wagner aus Würzburg. Sie war als Kontoristin bei einer alteingesessenen Firma für Tuche und Oberbekleidung tätig. 1946 legten die Büroangestellten zusammen und leisteten sich nach dem Krieg zum ersten Mal wieder einen Adventskalender. Diesen bewahrte Barbara Wagner und legte damit den Grundstock für ihre heutige Sammlung, die derzeit 2.600 Kalender umfasst.
Tanzzipfelwiese - Anke Kiermeier
Malerei und Zeichnung
Die Radeberger Künstlerin Anke Kiermeier zeichnet und malt vor allem Landschaften. Unsere Ausstellung zeigt jüngere Arbeiten aus den Jahren 2014 bis 2020. Die Landschaftsbilder sind von einer ungewöhnlich friedlichen Stille geprägt. Sie sind zeitlich entrückt und könnten durchaus auch vor mehreren Jahrzehnten entstanden sein. Nur selten kündet ein Detail wie der Kran auf der Kohlezeichnung „Pieschener Hafen“ vom Hier und Jetzt.
Weiterlesen … Tanzzipfelwiese - Anke Kiermeier
Adventskalender
Die coronabedingt nur online auf unserer Hompage, Facebook und Instagram präsentierten Adventskalender entstammen der Sammlung von Barbara Wagner aus Würzburg. Sie war als Kontoristin bei einer alteingesessenen Firma für Tuche und Oberbekleidung tätig. 1946 legten die Büroangestellten zusammen und leisteten sich nach dem Krieg zum ersten Mal wieder einen Adventskalender. Diesen bewahrte Barbara Wagner und legte damit den Grundstock für ihre heutige Sammlung, die derzeit 2.600 Kalender umfasst.
Weiterlesen … Adventskalender
RUDOLF LIMPACH und das Heimatmuseum Radeberg
Am 11. November 2020 wäre Rudolf Limpach 100 Jahre alt geworden, sein Sterbedatum jährte sich am 27. Juli zum fünfundzwanzigsten Mal.
Anlass für das Museum Schloss Klippenstein, Limpachs enormes geistiges Vermächtnis zu sichten und den Impulsgeber, Begründer und langjährigen Leiter des Radeberger Heimatmuseums sowie begeisterten Forscher zur Regionalgeschichte mit einer Ausstellung zu würdigen.
Weiterlesen … RUDOLF LIMPACH und das Heimatmuseum Radeberg
„Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“
Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf 30 Jahre deutsche Einheit. Im Zentrum stehen die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen.
Weiterlesen … „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“
Karl Stanka - Kabinettausstellung
Im Rahmen der Ausstellung „Alte Mauern – Neue Ideen“ riefen wir 2019 unsere Besucher dazu auf, aus sechs Vorschlägen ein Thema für eine Kabinettsausstellung auszuwählen. Die meisten Stimmen erhielt der Maler, Zeichner und Chronist Karl Stanka.
Weiterlesen … Karl Stanka - Kabinettausstellung