Diese Seite gibt es nicht in leichter Sprache.
175 Jahre Sächsisch-Schlesische Eisenbahn – Wie die Eisenbahn in die Oberlausitz kam
30. September 2022 bis 26. März 2023
Diese Seite gibt es nicht in leichter Sprache.
2. April bis 21. Mai 2023
Eröffnung am Sonntag, dem 2. April 2023, 11 Uhr
Musikalische Umrahmung: Sabine Grüner (Cello)
Der 1963 geborene Künstler Michael Klose wurde in Radeberg zunächst als Architekt bekannt, der über viele Jahre die Schloss-Sanierung begleitete. 2018 stellte er dann erstmals seine Bilder im Schloss Klippenstein aus. Unter dem Titel „Magie der Landschaft“ präsentierte er impressionistisch geprägte Werke, vor allem Waldstudien und nebelverhangene Stadtansichten – Momentaufnahmen mystischer Stimmungen.
Die Natur ist weiterhin Leitmotiv in Kloses künstlerischer Arbeit. In den vergangenen Jahren rückte zunehmend das Wasser in den Fokus des Künstlers. Orte der Stille, stehende und fließende Gewässer, eingebettet in märchenhafte Landschaften voller Geheimnisse, dominieren die romantischen Bildwelten von Michael Klose.
Im Kabinett: Martin Lehnert
2. April bis 21. Mai 2023
Eröffnung am Sonntag, dem 2. April 2023, 11 Uhr
Musikalische Umrahmung: Sabine Grüner (Cello)
Der Künstler Martin Lehnert (1919 – 2012) verpflichtete sich zeitlebens ungeachtet aktueller Kunsttendenzen einem Realismus. In knapp acht Jahrzehnten künstlerischen Schaffens entstanden unzählige Werke. Zeitkritische Arbeiten voller Metaphern und Allegorien, Stillleben, Abstraktionen, Reisebilder und Zyklen wie „Apokalypse“. Aber auch einprägsam gezeichnete Porträts bekannter und unbekannter Radeberger Bürger. 2013 erhielt das Museum Schloss Klippenstein von dem Kunstkreis Radeberg e.V. eine Mappe mit 72 Portraitstudien geschenkt, von denen wir einige in dieser Kabinettausstellung vorstellen.
Sonderausstellung: Michael Klose
4. Juni bis 17. September 2023
Eröffnung am Sonntag, dem 4. Juni 2023, 11 Uhr
Über viele Jahre hinweg wurde in Zwickau eines der größten privat organisierten Archive aufgebaut, welches sich der Karikatur, der Humorzeichnung, der Bildsatire sowie der politischen, gesellschaftskritischen Graphik im deutschsprachigen Raum widmet. Mittlerweile umfasst Sammlung mehr als 5.000 Motive von über 1.000 Künstlerinnen und Künstlern aus den Jahren zwischen 1850 und 1950. Die Schwerpunkte unserer Ausstellung sind Themen wie "Alltag", "Kleinbürger" und "Die feine Gesellschaft". Ein Special sind Arbeiten von Erich Ohser, besser bekannt als E. O. Plauen, dem Schöpfer von "Vater und Sohn".
Im Kabinett: Herbert Hommola
6. Oktober 2023 bis Ende Februar 2024
Eröffnung am Freitag, dem 6. Oktober 2023, 18 Uhr
Eine Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Radeberg. Ein Schwerpunkt ist das Leseland DDR (erarbeitet von der Bundesstiftung Aufarbeitung). Leseland DDR erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. Die Schau wirft Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Kraft, die die deutsch-deutschen Schriftstellerkontakte, das Radio und Fernsehen aber auch die Bücher entfalteten, die Weltreisen über die Mauern des Landes hinweg ermöglichten. Mit den Schriftstellern in der Friedlichen Revolution und der DDR als Thema in der Gegenwartsliteratur endet die Zeitreise. Leseland DDR ist ein Beitrag zur Kulturgeschichte der SED-Diktatur. Die Ausstellung ist zugleich eine Anregung für Jung und Alt, nach dem Besuch die alten Bücher aufzuschlagen, um die Geschichte der DDR im Spiegel ihrer Literatur (neu) zu erkunden.
Ergänzt wird die Ausstellung durch weitere Panels, z.B. Henrik Schrats großes Projekt der Illustration von Grimms Märchen.
Kabinettausstellung: Mein Steckenpferd (neues Format): Figuren von Wendt & Kühn aus der Privatsammlung Beger in besonderen Arrangements und Kulissen.
Sonderausstellung vom 1. Juni bis 16. Oktober 2022
Ganz prominent am Brunnen auf dem Marktplatz steht seit Anfang der 1990er Jahre die Skulptur "Der Glasbläser" von Matthias Jackisch. Im Schlossgarten zeigte die Ausstellung verschiedene Figuren des Dresdner Steinmetz und Künstlers. Im Museumsgang waren Zeichnungen und Grafiken ausgestellt.
Weiterlesen … Matthias Jackisch - p.s.*KLIPPENSTEIN
Malerei und Zeichnung
Kabinettausstellung zum 110. Geburtstag und 25. Todestag.
Die Ausstellung würdigt den 110. Geburtstag und 25. Todestag von Rosso Majores (1911 bis 1996). Der Künstler zeichnete zeitlebens maßgeblich für die Entwicklung von Radebergs Nachwuchskünstlern verantwortlich.
Weiterlesen … Rosso Majores
Vom Löscheimer zum Löschfahrzeug. Am 4. Dezember 2021 wird die Freiwillige Feuerwehr Radeberg 150 Jahre alt. Die Ausstellung zeichnet einen Abriss der Geschichte unserer Feuerwehr von der Turnerfeuerwehr 1871 bis in die Gegenwart.
Weiterlesen … 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Radeberg
Die ausgestellten Adventskalender entstammen der Sammlung von Barbara Wagner aus Würzburg. Sie war als Kontoristin bei einer alteingesessenen Firma für Tuche und Oberbekleidung tätig. 1946 legten die Büroangestellten zusammen und leisteten sich nach dem Krieg zum ersten Mal wieder einen Adventskalender. Diesen bewahrte Barbara Wagner und legte damit den Grundstock für ihre heutige Sammlung, die derzeit 2.600 Kalender umfasst.
Malerei und Zeichnung
Die Radeberger Künstlerin Anke Kiermeier zeichnet und malt vor allem Landschaften. Unsere Ausstellung zeigt jüngere Arbeiten aus den Jahren 2014 bis 2020. Die Landschaftsbilder sind von einer ungewöhnlich friedlichen Stille geprägt. Sie sind zeitlich entrückt und könnten durchaus auch vor mehreren Jahrzehnten entstanden sein. Nur selten kündet ein Detail wie der Kran auf der Kohlezeichnung „Pieschener Hafen“ vom Hier und Jetzt.
Weiterlesen … Tanzzipfelwiese - Anke Kiermeier
Die coronabedingt nur online auf unserer Hompage, Facebook und Instagram präsentierten Adventskalender entstammen der Sammlung von Barbara Wagner aus Würzburg. Sie war als Kontoristin bei einer alteingesessenen Firma für Tuche und Oberbekleidung tätig. 1946 legten die Büroangestellten zusammen und leisteten sich nach dem Krieg zum ersten Mal wieder einen Adventskalender. Diesen bewahrte Barbara Wagner und legte damit den Grundstock für ihre heutige Sammlung, die derzeit 2.600 Kalender umfasst.
Weiterlesen … Adventskalender
Am 11. November 2020 wäre Rudolf Limpach 100 Jahre alt geworden, sein Sterbedatum jährte sich am 27. Juli zum fünfundzwanzigsten Mal.
Anlass für das Museum Schloss Klippenstein, Limpachs enormes geistiges Vermächtnis zu sichten und den Impulsgeber, Begründer und langjährigen Leiter des Radeberger Heimatmuseums sowie begeisterten Forscher zur Regionalgeschichte mit einer Ausstellung zu würdigen.
Weiterlesen … RUDOLF LIMPACH und das Heimatmuseum Radeberg
Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf 30 Jahre deutsche Einheit. Im Zentrum stehen die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen.
Weiterlesen … „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“
Im Rahmen der Ausstellung „Alte Mauern – Neue Ideen“ riefen wir 2019 unsere Besucher dazu auf, aus sechs Vorschlägen ein Thema für eine Kabinettsausstellung auszuwählen. Die meisten Stimmen erhielt der Maler, Zeichner und Chronist Karl Stanka.
Weiterlesen … Karl Stanka - Kabinettausstellung
Anlässlich seines 60. Todestages ehren wir den Künstler Paul Oberhoff mit einer Ausstellung.
Weiterlesen … Paul Oberhoff
Die Ausstellung „Bärtiger Mann – historische und zeitgenössische Schattenrisse“ spannt einen Bogen von Silhouetten-Schnitten des 18. Jahrhunderts über Märchen- und Stadtmotive von Curt Voigt aus dem 20. Jahrhunderts hin zu zeitgenössischen Interpretationen dieses Themas.
Weiterlesen … Bärtiger Mann – Historische und zeitgenössische Schattenrisse
2019 feiern wir 800 Jahre Ersterwähnung Radebergs. Aus diesem Anlass hat der Mal- und Zeichenzirkel Radeberg den Kalender „Radeberg – Impressionen einer kleinen Stadt“ publiziert.
Die Ausstellung zeigt die Originalwerke der im Kalender abgebildeten 25 Motive und weitere Arbeiten der Mitglieder des Zirkels. Der Malzirkel wurde 1951 als Kulturangebot der damaligen SAG Gerät, Werk Sachsenwerk in Radeberg, des späteren Betriebs Robotron, gegründet. Der erste künstlerische Leiter war Rosso Majores. Heute lenkt der Künstler Konrad Maass die Geschicke der Künstler.
Weiterlesen … Radeberg – Impressionen einer kleinen Stadt
Es gibt etwas zu feiern. Nicht nur 800 Jahre Radeberg, sondern auch das 25-jährige Jubiläum der Neuausrichtung des Museums und des Starts der umfangreichen Bausanierungen am Schloss.
Weiterlesen … Alte Mauern - Neue Ideen | 25 Jahre Neues Museum Schloss Klippenstein
Anlässlich seines 95. Geburtstages ehren wir den rastlosen Künstler Werner Juza mit einer Ausstellung. Bekanntheit erlangte der Maler durch sein großes Oeuvre an Landschaftsaquarellen und Ölbildern mit im dörflichen oder kleinstädtischen Milieu angesiedelten, teils surrealen Bildgeschichten, Porträts und Interieurs, biblischen Motiven und politischen Statements.
Weiterlesen … WERNER JUZA
Ergänzend zur Ausstellung »Süße Oberlausitz« blicken wir ins Erzgebirge. In der kleinen Schau »Süßes von Wendt & Kühn« zeigen wir historische und neue Figuren wie Heinzelmännchen mit Kuchen, Kaffeemühle und Mörser und Margeritenengel mit Teigrolle und Spritztüte, originale Entwurfszeichnungen, Fotos, historische Werbeanzeigen u.v.m. aus der Manufaktur in Grünhainichen im Erzgebirge.
Gisbert Denkert ist ein Heimat- und Landschaftsmaler aus Pirna. Er malt ruhige Stadtdetails, u.a. auch Straßenecken in Radeberg, sowie durch die Stimmung der Jahreszeiten geprägte Landschaften. Gisbert Denkert arbeitet mit Öl und Kreide auf Karton und Leinwand.
Die Ausstellung »Süße Oberlausitz« stellt fünf Hersteller aus der Region vor, erzählt Geschichten rund um das Thema Süßwaren und lädt den Besucher ein, Schokolade und Co. in der Winterzeit im Schloss Klippenstein mit allen Sinnen zu genießen.
Weiterlesen … Süße Oberlausitz
Michael Kloses Werk wird von vier Themen bestimmt: der Wald, die Ostsee, die Stadt (vor allem das Blaue Wunder und das Gebiet um die Dresdner Hofkirche) sowie Berglandschaften in Südtirol. Viele Bilder entstehen en plein air (im Freien). Kloses Landschaften und Stadtansichten werden von gegenständlichen und abstrakten Bildelementen gleichermaßen bestimmt. In allen Arbeiten hat die Darstellung des Lichtes eine besondere Bedeutung.
Weiterlesen … Michael Klose - Magie der Landschaft
Die Betrachtung von Städten und ländlichen Gegenden erfolgt heutzutage oft mobil beim Reisen mit Auto, Bus und Bahn. Der Blick auf die durchfahrene Szenerie entfaltet in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. In der von Holger Helm entwickelten Ausstellung werden zu verschiedenen Themen erstellte Karten Bildern, welche die Sicht aus dem fahrenden Zug skizzieren, gegenübergestellt.
Weiterlesen … Landschaft bewegt - Kartographisches
Radeberg war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein bedeutendes Zentrum der Strohhutproduktion war. Die Firma Wagawa & Crönert, einer der größten sächsischen Strohhuthersteller, produzierte um 1915 in Radeberg ca. 1,5 Millionen Strohhüte jährlich. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfältigkeit des produktiven Schaffens und die Bedeutung dieses heute aus der Mode gekommenen Accessoires.
Weiterlesen … Gut behütet - Radeberger Strohhutfabrikation von 1883 bis 1950