Festsaal Schloss Klippenstein

Treffpunkt Museum

Die Bodenreform und ihre Folgen für die Schlösser – über Schlossbergungen

Einzug von Rockauer und Helfenberger (?) Bürgern in das Rittergut Helfenberg, vorantragend die Losung "Freie Bauern auf freier Scholle". Über der Hofeinfahrt das Spruchband "Herrenzeit aus"
Einzug von Rockauer und Helfenberger (?) Bürgern in das Rittergut Helfenberg, vorantragend die Losung "Freie Bauern auf freier Scholle". Deutsche Fotothek / Höhne, Erich & Pohl, Erich

Im Jahr 1945/46 brachte die Bodenreform tiefgreifende Veränderungen für die Schlösser, Burgen und Herrenhäuser in Sachsen mit sich. Besonders im Fokus standen die sogenannten „Schlossbergungen“, bei denen Kunstgegenstände, Archivgut und Bibliotheksbestände aus den betroffenen Adelsresidenzen sichergestellt und geborgen wurden.

In ihrem Vortrag wird die Referentin auf die Folgen der Bodenreform für die Bibliotheksbestände eingehen und dabei Einblicke in die Suche nach sächsischen Adelsbibliotheken in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) geben. Zudem wird sie über die Verantwortung der Provenienzrecherche sprechen und erfolgte Restitutionen vorstellen.

Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte der sächsischen Schlösser und die wertvollen Bestände, die heute ein bedeutendes kulturelles Erbe darstellen.

Referentin: Jana Kocourek (SLUB Dresden/Abteilungsleiterin Handschriften, Alte Drucke, Landeskunde)

Eintritt: 5 € inkl. Tasse Kaffee/Tee

Zurück