Schrzweiß-Foto von 1965. Erich Bär, Leiter der Volkssternwarte, schaut in der linken unteren Bildecke in ein durch die Aufnahmeperspektive riesig erscheinendes Fernrohr, welches diagonal nach rechts oben das gesamte Bild einnimmt.
Erich Bär, Leiter der Volkssternwarte, 1965 Museum Schloss Klippenstein

Wir suchen

Diese Seite gibt es nicht in leichter Sprache.

Museum Schloss Klippenstein
Schloßstraße 6
01454 Radeberg

Telefon 03528 44 26 00
Telefax 03528 45 57 85
kontakt@schloss-klippenstein.de

Unterstützung für unser Team

Ein Mitarbeiter begrüßt eine Familie am Kassentresen
Empfang an der Museumskasse FOTOGRAFISCH/MSK

MITARBEITER BESUCHERSERVICE

Die Große Kreisstadt Radeberg sucht für das Museum Schloss Klippenstein ab sofort einen

Mitarbeiter für den Besucherservice (m/w/d) in Teilzeit (24 Stunden/ Woche).

Das Schloss Klippenstein ist das bedeutendste Gebäude von Radeberg und wurde in den letzten Jahren umfassend saniert. Das Museum thematisiert die Schlossgeschichte, die Geschichte der Stadt Radeberg und die Industriegeschichte Radebergs. Interessante Sonderausstellungen, Vorträge und museumspäda-gogische Angebote sowie vielfältige kulturelle Veranstaltungen im Schloss prägen das kulturelle Leben der Stadt.

Stellenausschreibung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte, vorzugsweise per E-Mail (als PDF), bis zum 22.06.2023 an:

bewerbung@stadt-radeberg.de

Stadtverwaltung Radeberg
SG Personalwesen
z. Hd. Frau Zimmermann
Markt 17 – 19
01454 Radeberg

Unterstützung für unser Team

Unsere Museumspädagogin ist als Kurfürstin Agnes verkleidet und trägt ein langes, rotes Samtkleid. Sie erzählt über die Geschichte vom Schloss und von seinen Bewohnern. Drei Kinder lauschen gespannt.
Kinderprogramm in der »Schwarzen Küche« FOTOGRAFISCH/MSK

MUSEUMSPÄDAGOGE

Die Große Kreisstadt Radeberg sucht für das Museum Schloss Klippenstein ab sofort einen

Museumspädagogen (m/w/d) in Teilzeit (30 Stunden/ Woche).

Das Schloss Klippenstein ist das bedeutendste Gebäude von Radeberg und wurde in den letzten Jahren umfassend saniert. Das Museum thematisiert die Schlossgeschichte, die Geschichte der Stadt Radeberg und die Industriegeschichte Radebergs. Interessante Sonderausstellungen, Vorträge und museumspäda-gogische Angebote sowie vielfältige kulturelle Veranstaltungen im Schloss prägen das kulturelle Leben der Stadt.

Stellenausschreibung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte, vorzugsweise per E-Mail (als PDF), bis zum 22.06.2023 an:

bewerbung@stadt-radeberg.de

Stadtverwaltung Radeberg
SG Personalwesen
z. Hd. Frau Zimmermann
Markt 17 – 19
01454 Radeberg

Das besondere Objekt

Eine Ausstellung in einem unbekanntn Saal um 1900. Auf drei Tafeln mit gedrechselten Beinen sind Grafiken ausgebreitet. Dahinter steht vor einer ebenfalls mit Bildern behangenen Wand ein Mann.
Ausstellung, Ort unbekannt, um 1900 Museum Schloss Klippenstein

Sie haben aus dem Nachlass der Großeltern eine besondere Glasschale erhalten, die Ihnen aber nicht gefällt? Sie haben beim Entrümpeln auf dem Dachboden ein Objekt gefunden, bei dem Sie nicht wissen, was es ist? Sie haben ein altes Bild der Stadt Radeberg auf dem Trödelmarkt gesehen?

Sprechen Sie uns an! Vielleicht passt das Objekt in unsere Sammlung.

Ansprechpartner:

Patrick-Daniel Baer
Ausstellungen / Sammlung

Telefon: 03528 44 26 00
E-Mail: p.baer@schloss-klippenstein.de

Informationen

Ein Schwarzweiß-Foto zeigt eine Lehrwerkstatt im Sachsenwerk Radeberg um 1960. Acht Männer stehen um einen Zeitung lesenden Mann herum.
Lehrwerkstatt Sachsenwerk Radeberg, um 1960 Museum Schloss Klippenstein

Sie leben schon lange in Radeberg und kennen sich in der Stadt gut aus? Sie haben ein profundes Wissen zu einem regionalen historischen Thema? Vielleicht können Sie uns mit Ihren Kenntnissen vertiefende Hintergrundinformationen zu bestimmten Ereignissen und Objekten liefern.

Aktuell versuchen wir, Informationslücken über den Radiohersteller Matuszak, den Hutmacherladen Nafe und den Maler Fritz Christ zu schließen.

Desweiteren recherchieren wir zum Thema "Musische Bildung in Radeberg".

Ansprechpartner:

Patrick-Daniel Baer
Ausstellungen / Sammlung

Telefon: 03528 44 26 00
E-Mail: p.baer@schloss-klippenstein.de