StadtGeschichte
Hier erfahren Sie viel
über die Geschichte der Stadt Radeberg.
Die Geschichte geht vom Mittel-Alter bis zur Zeit vor 200 Jahren.
Es gab ein ganz wichtiges Ereignis für Radeberg.
Das war im Jahr 1412, vor 600 Jahren.
Da erhielt Radeberg das Stadt-Recht.
Das Stadt-Recht brachte wichtige Vorteile
für die Stadt-Bewohner:
o Die Bürger durften zum Beispiel ihre Berufe frei ausüben.
o Bier brauen und verkaufen.
o Sie durften auch einen Bürger-Meister wählen.
Der Bürger-Meister ist der Chef der Stadt.
In der Ausstellung können Sie auch
das Stadt-Wappen sehen.
Eine große Gefahr für die Stadt war das Feuer.
Es brannte früher sehr oft in der Stadt.
Viele Häuser wurden dabei zerstört.
In einem großen Glas-Schrank sehen Sie
Geräte zum Feuer löschen.
Zum Beispiel kleine Säcke aus Leinen.
Diese Säcke hatte jeder Stadt-Bewohner in seinem Haus.
Das war eine Bestimmung von der Stadt.
Mit den Säcken konnten die Leute Wasser tragen
und ein Feuer löschen.
Später hatte man Wasser-Spritzen
aus Holz und aus Metall.
Mit den Spritzen konnte man das Feuer leichter löschen
als mit den kleinen Säcken.
Ausstellung im Südflügel
Die Raumfolge im Südflügel (Schwarze Küche, Historischer Speisesaal und Langbeinzimmer) gewährt Ihnen einen Einblick in die wechselvolle Geschichte Radebergs von der Stadtgründung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Sie können dem städtischen Leben und seinen Bedrohungen anhand von Originalen aus mehreren Jahrhunderten nachspüren. Dabei wird Ihnen die Entwicklung von Handwerk, Handel und der Arbeitswelt von Frauen ebenso nahegebracht wie Verwüstungen durch Stadtbrände und Kriege. Ein Teil der Ausstellung beschäftigt sich zudem mit der Radeberger Beamten- und Literatenfamilie Langbein. August Friedrich Ernst Langbein, 1757 im Schloss geboren, war ein bekannter, beliebter und scharfzüngiger Dichter der Biedermeierzeit.
Das können Sie entdecken:
Historischer Speisesaal
Geschichte der Stadt Radeberg und ihrer Bewohner von den Anfängen bis zu den napoleonischen Kriegen
Vitrinen zum „städtischen Leben“ angeordnet wie eine Tafel
An den Wänden findet sich die „Bedrohung von außen“
Hörstation zu den Stadtbränden
Langbeinzimmer
Bürgerliches Wohnen zwischen Biedermeier und Märzrevolution
Geschichte der Familie Langbein
Hörstation mit Langbeingedichten
Interaktive Kinderstation