
Veranstaltungen
Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt von Vorträgen über Konzerte und Theateraufführungen bis hin zu Lesungen und Filmvorführungen.
Gern können Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltungen mieten.
Veranstaltungen
Diese Seite gibt es nicht in leichter Sprache.
Treffpunkt Museum: ZWISCHEN KUNST UND KRIEG? - Zur wechselvollen Geschichte des Festspielhaus-Areals in der Gartenstadt Hellerau
Vortrag von Robert Badura
Das Festspielhaus Hellerau gilt vielen als ein Sinnbild für den Aufbruch in die Moderne. Im Jahr 1911 entstand in der gleichfalls aus Ideen der Lebensreform entsprungenen Gartenstadt Hellerau das markante Gebäude der rhythmischen Bildungsanstalt von Émile Jaques-Dalcroze. Im Vortrag wird die wechselvolle Geschichte dieses Erinnerungsortes zwischen Reform und Kunst, Krieg und Zerstörung erzählt.
Hier erfahren Sie mehr...

Treffpunkt Museum: „EIN BILD ECHT ENGLISCHEN LEBENS!“ - Die angloamerikanische Bevölkerung und ihr Sport im Königreich Sachsen
Vortrag von Christian Schuster
Heute ist nahezu in Vergessenheit geraten, dass es bis zum Ersten Weltkrieg eine größere Gruppe angloamerikanischer Migrantinnen und Migranten im Königreich Sachsen gab. Ausgehend von den ersten öffentlichen angloamerikanischen Sportwettkämpfen in Sachsen wird diese Entwicklung im Vortrag nachgezeichnet und ein Einblick in die Geschichte der angloamerikanischen Kolonie gegeben.
Hier erfahren Sie mehr...

"Wie Melodien zieht es mir“
Kammermusikabend mit dem Duo Mirella Petrova (Klavier) und Ali Sak (Violoncello) zum Internationalen Museumstag
Das Programm verspricht Meisterwerke für Violoncello und Klavier von Robert Schumann, Johannes Brahms und Manuel de Falla.
Hier erfahren Sie mehr...

Treffpunkt Museum: ZWISCHEN ZELT UND FDGB-HEIM - Urlaub und Reisen zu DDR-Zeiten
Vortrag von Sönke Friedreich
Urlaubsreisen sind aus den Gedanken und Gesprächen der Menschen ebenso wenig wegzudenken wie aus medialen Darstellungen. Die enorme Bedeutung der Reisefreiheit wurde nicht zuletzt in Corona-Zeiten überdeutlich. Anhand persönlicher Erinnerungen von DDR-Bürger*innen zeigt der Vortrag, wie selbstverständlich und außergewöhnlich zugleich sich die Urlaubserfahrungen zu DDR-Zeiten gestalteten.
Hier erfahren Sie mehr...

2. Wandelkonzert der Kreismusikschule Bautzen
Am Sonntag, 02.07.2023 lädt die Kreismusikschule Bautzen/ Außenstelle Radeberg zum zweiten Wandelkonzert in den Schlossgarten.
Hier erfahren Sie mehr...

Silvio Schneider - Crossroads
Konzert
Silvio Schneider - Gitarrist, Komponist und Weltenbummler aus Dresden - setzt mit dem Solo-Programm "Crossroads" seinen musikalischen Weg der letzten Jahre fort.
Er mischt Smooth-Bossa mit groovy-funkigen Samba-Rhythmen, Jazz mit Pop, etwas Sting, etwas Michael Jackson, dazu ein paar Einflüsse aus dem Flamenco, der Klassik, elektronische Sounds und Loops und entwickelt so seinen ganz eigenen Sound: GROOVY WORLD GUITAR
Hier erfahren Sie mehr...

Treffpunkt Museum: Schloss Seifersdorf
Vortrag von Ulrike Hantsche (Förderverein Seifersdorfer Schloss e.V.)
...weitere Informationen folgen
Hier erfahren Sie mehr...

„Ich male schöne Bilder, weil es schon genug Hässliches auf der Welt gibt.“ - Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Kunstvortrag
In Ihrem Vortrag widmet sich Frau Dr. Risch-Stolz dem Schaffen und Leben des Impressionisten Pierre-Auguste Renoir.
Anmeldung erforderlich!
Hier erfahren Sie mehr...
Radeberger Schlosskaspereien 2023
Puppenspiel für die ganze Familie
Die Radeberger Schlosskaspereien bieten in diesem Jahr drei Tage voller bezaubernder Aufführungen für Jung und Alt. Das vom Verein Schloss Klippenstein e. V. organisierte Figurentheaterfest besticht durch seinen verspielten Charme, seine familiäre Gemütlichkeit verbunden mit seinem künstlerischen Anspruch. Im Spielplan finden sich namhafte Künstler, die mit ihrem Spiel sowohl kleine als auch große Zuschauer in ihren Bann ziehen.
Hier erfahren Sie mehr...

Treffpunkt Museum: STETS ZU DIENSTEN - Häusliches Dienstpersonal in Sachsen im 19. Jahrhundert
Vortrag von Dörthe Schimke
Wer etwas auf sich hielt und es sich leisten konnte, der beschäftigte im 19. Jahrhundert ein Dienstmädchen, eine Köchin, ein Kindermädchen oder einen Kutscher. Um anderen Menschen zu dienen, ihren Haushalt und ihre Kinder zu versorgen, strömten insbesondere junge, unverheiratete Frauen zu Tausenden in boomende Großstädte wie Dresden, Leipzig oder Chemnitz. Der Vortrag gibt anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Städten Sachsens Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt dieser (fast vergessenen) Erwerbsgruppe.
Hier erfahren Sie mehr...

Kubismus
Kunstvortrag
Georges Braque und Pablo Picasso gelten als die ersten Künstler des Kubismus, die mit ihm der modernen Kunst den Weg bereiteten. Erfahren Sie mehr im Vortrag von Dr. Risch-Stolz.
Anmeldung erforderlich!
Hier erfahren Sie mehr...
Treffpunkt Museum: „FREMD, FAUL, FREI“ Sinti und Roma zwischen lokaler Verfolgung und Romantisierung
Vortrag von Claudia Pawlowitsch
In Medien, Politik und Alltagsbewusstsein werden Vorurteile über Sinti und Roma immer wieder auf zwei ‚Bilder‘ reduziert: Menschen in Wohnwagen, am Lagerfeuer als Sinnbild einer grenzenlosen Freiheit und die Erzählung von Kriminalität, Armut und antizivilisatorischer Existenz. Der Vortrag wird die Geschichte jener Stereotype, ihre Veränderungen und Folgen, aber auch widerständigen Praktiken anhand ausgewählter lokaler sächsischer Beispiele von der Frühen Neuzeit bis in die 1990er Jahre erörtern.
Hier erfahren Sie mehr...

Tizian – genialer Maler der Hochrenaissance
Kunstvortrag
Tizian (1488/90–1576) zählt zu den größten Altmeistern in der Kunstgeschichte. In dem Vortrag soll mit vielen Bildbeispielen sein spannendes Leben zwischen Kunst und Begegnung mit den Mächtigen der damaligen Welt nachgezeichnet werden.
Anmeldung erforderlich!
Hier erfahren Sie mehr...
Tschechisch-Deutsche Kulturttage 2023
Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2023
Genre: Klassik
Eine Veranstaltung der Euroregion Elbe/Labe, Collegium Bohemicum, Landeshauptstadt Dresden, Generalkonsulat der Tschechischen Republik in Dresden und Brücke/Most-Stiftung
...weitere Informationen folgen
Hier erfahren Sie mehr...

Die Präraffaeliten – „Hier haben wir die Keime der Zukunft“ (Theodor Fontane, 1857)
Kunstvortrag
In der Mitte des 19. Jahrhunderts prägten die Präraffaeliten in England eine Kunstrichtung, die sich stark an das italienische, von Klarheit geprägte Trecento und Quattrocento anlehnte. Erfahren Sie mehr im Vortrag von Dr. Risch-Stolz.
Anmeldung erforderlich!
Hier erfahren Sie mehr...