Das Ensemble percussion posaune leipzig bietet mit seinen unkonventionellen unterhaltsamen frisch präsentierten Programmen anspruchsvolle Kammermusik für Bläser. Das Repertoire spannt den Bogen von Bach bis Bernstein.
Nadeshda von Meck an Peter I. Tschaikowski - Briefe, Lieder und Romanzen
Sie schrieben sich 1204 Briefe in einem Zeitraum von vierzehn Jahren, dieser Briefwechsel ist einer der seltsam vertrautesten Bündnisse in der Musikgeschichte.
In ungezwungener abendlicher Atmosphäre laden der Kunstzirkelleiter Konrad Maass und der ausstellende Künstler Andreas Fleischer auf Kunstgespräche vis-à-vis der Werke der Ausstellung "Haltepunkt 65" ein.
Mit dem Vortrag findet die Fotoausstellung von Kristin Lurtz einen eindrucksvollen Ausklang. Besuchen auch Sie das wunderschöne Land und unterstützen Sie seine Menschen!
Jung und Alt tauchen an diesem Nachmittag die Welt in Farbe! Künstler bieten die passenden Materialien und Freiräume, das Café Brazil den Kaffee und Kuchen dazu!
HeJoe Schenkelberg - dahinter verbirgt sich ein "feinfühliger Live-Musiker & Komponist mit stimmungsvollen Bildern von Sehnsucht und verspielter Leichtigkeit".
"Um einen Hahn, der immer Recht hat und die Sonne, die macht was sie will", spinnt sich die feinsinnige Lesung zum Osterfest. Jung und Alt erwartet im lichten Jagdzimmer eine wunderbare Lesestunde.
In ungezwungener Atmosphäre laden renommierte Künstlerinnen und Künstler des Künstlerbundes Dresden – wie Angela Hampel, Katrin Süss und Frank Schauseil – auf einen Streifzug durch die aktuelle Kunstausstellung „Nachtgeschichten von Dresdner Künstler Innen“ auf Schloss Klippenstein Radeberg ein.
Unter dem diesjährigem Motto „Spurensuche. Mut zur Verantwortung!“ öffnet das Schloss all seine Türen.
Entdecken Sie 800 Jahre Schlossgeschichte!
Ein besonderes Schlaglicht wirft um 11 Uhr ein Vortrag auf Bodo Muche. Über den in Australien lebenden, aus Radeberg stammenden Bildhauer und Bronzegießer berichtet Renate Schönfuß-Krause.
Erkunden Sie mit unseren Schlossführer Werner Förster die Winkel und die 800-jährige Geschichte des Schlosses. Lernen Sie dieses Mal die schillernden Kalandsbrüderschaften kennen, die im Radeberg des 15. Jahrhunderts ihr Wesen und Unwesen trieben. Öffentliche Führung jeden 1. Sonntag im Monat um 11 Uhr. Preis: 2 EUR/Person (zzgl. Eintritt)
Sonntagsführung durchs Schloss
Erkunden Sie mit unseren Schlossführern die Winkel und die 800-jährige Geschichte des Schlosses.
Die öffentliche Führung wird jeden 1. Sonntag im Monat um 11 Uhr angeboten.
Das hat Radeberg noch nicht gesehen! Das WANDERKINO ist seit 1999 in ganz Europa unterwegs.
Freitagnacht, am 11. August ab 21 Uhr zeigt es Open Air auf dem alten Sportplatz Pulsnitzer Straße bei Schloss Klippenstein drei großartige Charlie Chaplin-Klassiker: „Der Einwanderer“ (1917), „Easy Street“ (1917) und „Die Kur“ (1917). Vor hundert Jahren wurden diese hinreißenden Slapstick-Komödien Erstaufgeführt.
Regisseur Christian Schwochow zeigt in seinem biografischen Filmdrama die expressionistische Malerin Paula Modersohn-Becker, die sich entgegen aller Konventionen um 1900 ein Leben als Künstlerin aufbauen will.
Mit frischen Tönen aus Rock und Blues, getragen vom Feeling der Folktradition, laden das Tir Na NÓg aus Dresden und der Verein Schloss Klippenstein zum Open-Air-Konzert ein.
Am Tag des offenen Denkmals bietet die "Schlössertour im Rödertal" mit den Schlössern Radeberg, Wachau, Seifersdorf und Hermsdorf ein buntes Programm für die ganze Familie.
Festkonzert für die ganze Familie zum 25-jährigen Jubiläum der Radeberger Musikschule Herrmann und zum fünfjährigen Bestehen des KinderOrchesters Radeberg.
Die AG Stadtgeschichte präsentiert Band 15 der beliebten Schriftenreihe "Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte". Alle Geschichts- und Heimatfreunde sind dazu herzlich eingeladen.
Klingen und mitschwingen! Vom Gewölbekeller bis zum fürstlichen Jagdzimmer verwandeln sich die alten Räume auf Schloss Klippenstein am Samstag, dem 21. Oktober von 14 bis 18 Uhr zu Klangräumen und der Festsaal zu einer Kinderbühne mit vielfältigem Musikprogramm.
Anne Schierack Gesang & Frank Fröhlich an der Konzertgitarre.
Das einstündige Kammerspiel zeigt die Vor- und Zubereitung der Vorlesung und Suppe für die im Hause Luthers wohnenden Studenten; zwischen dem Ehepaar Luther entspinnt sich ein temperamentvoller Disput um Kirche und Kinder im Allgemeinen und Martin Luthers und "Herrn Käthes" Zusammenleben im Speziellen ...
Die 12. Sonntagsführung berichtet von Wintern, Wetterkapriolen, Eis, Frost und Hunger in Radeberg und Sachsen. Schlossführer Werner Förster gibt einen spannenden historischen Rückblick über die letzten 300 Jahre und lässt die Unberechenbarkeit des Lebens erahnen.
„Wie der Dresdner Pflaumentoffel eine Frau suchte“ – Lesung zum Nikolaustag in der mittelalterlichen Schwarzküche mit Ulrike Rocktäschel und Hauke Schiek. Wenn vom Dresdner Pflaumentoffel erzählt und gesungen wird, dann riecht es nach Apfelsinen, Kinderpunsch und Striezelmarkt. Die wundersame Geschichte von Gerburg Sturm lässt Kerzen und Kinderaugen leuchten.
Adventliche Reise zu Wasser, zu Lande und durch die Lüfte, mit den Wohlgerüchen orientalischer Basare und den Düften Böhmischer Dörfer, mit musizierenden Engeln und sägenden Singern.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung